WOHNEN MIT INTEGRIERTER BESCHÄFTIGUNG

Sinnvolle Arbeit und Beschäftigung sind Bestandteil eines normalen Lebensalltags. Sie verhelfen zu einem erfüllten und strukturierten Tages- und Wochenablauf und fördern Eigeninitiative, Kreativität, Selbstwert und Teamgeist. Die BewohnerInnen der WG LANDHAUS sind wegen der Folgen einer Hirnschädigung nicht mehr in der Lage, konkurrenzfähig in der freien Wirtschaft zu arbeiten und erhalten daher eine IV- und/oder Unfallrente. Im Rahmen des betreuten Wohnens mit integrierter Beschäftigung wurden Tätigkeitsfelder definiert und geschaffen, die auf die individuellen Fähigkeiten und Neigungen der einzelnen BewohnerInnen abgestimmt sind und ihnen die Erfahrung vermitteln, auch mit einer Behinderung einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, Verantwortung übernehmen zu können und leistungsfähig zu sein.
Die Beschäftigungsbereiche in der WG LANDHAUS zielen ganz besonders darauf ab, den BewohnerInnen Tätigkeiten zu ermöglichen, die ihren individuellen motorischen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen angepasst werden können und gleichzeitig die Inklusion und Integration in das soziale und gesellschaftliche Leben ermöglichen. 
Die im Wochenplan festgelegten Arbeitszeiten sind: Montag – Freitag von 08.30 – 11.30 Uhr und von 15.00 – 17.00 Uhr. In der Arbeitszeit am Vormittag ist eine Znünipause von 15 Minuten enthalten.

LANDHAUS - Beizli

Mitmachen, Mitreden, Mitbestimmen.
Dazugehören kann nur stattfinden in der Begegnung mit anderen Menschen.

Das historische Restaurant zum LANDHAUS im Erdgeschoss mit Sitzmöglichkeiten für max. 20 Personen im Innenbereich und Gartenlokal wird

an Werktagen von 8:30 bis 11:30 Uhr

durch unsere BewohnerInnen mit Unterstützung des Betreuungsteams bewirtschaftet. Durch das Zubereiten und den Verkauf von Heiss- und Kaltgetränken, von belegten Brötchen und selbstgemachtem Kuchen bietet es vielfältige, sinnvolle und abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben, Erfahrungen und Begegnungen mit Arbeitern und Besuchern aus der Nachbarschaft und der Region.

SUPPETÖPFLI jeden Freitag von 11:30 - 13:00 Uhr:

Jeden Freitagmittag, in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr, bewirtet die WGL zahlreiche Gäste beim «SUPPETÖPFLI» mit einer wärschaften saisonalen Suppe oder einem feinen Müesli. Hier ist echte Teamarbeit gefragt und jede Teilaufgabe (Werbung, Posten, Rüsten, Kochen, Bedienen, Abwasch) ist unverzichtbar für den Erfolg dieses gemeinsamen Projekts

CICCHETTI - Bar

unsere Spezialität:

Cicchetti sind eine beliebte Spezialität in Venedig: Kleine leckere Appetit-Häppli, die man und frau gerne zum Kaffee oder zu einem Glas ProSecco oder vino bianco geniessen. Dieses fröhlich-beschwingte italienische Ambiente wollen wir unseren Gästen an einem normalen Arbeitstag im LANDHAUS – Büezli gerne bieten.

ComPUTTeria

Beim Recycling von Elektroschrott leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz durch die Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen. Die Demontage von ausgedienten Computern, Natels und kleineren Geräten aus Haushalt und Unterhaltungselektronik bietet viele abwechslungsreiche Arbeitsschritte, die auch von Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen gemeistert werden können. 
Im Beschäftigungsbereich  «ComPUTTeria» im Untergeschoss können die BewohnerInnen Demontagearbeiten an Elektrogeräten verrichten. Das Arbeiten ermöglicht eine sinngebende Aufgabe und eine erfahrbare soziale Integration mit Kontakt zu privatwirtschaftlichen Arbeitsprozessen. Die hirnverletzten BewohnerInnen erfahren, dass sie einen aktiven Beitrag zur Ökologie leisten können durch die Wiedergewinnung wertvoller Rohstoffe. Problemlösefähigkeit, Konzentration und Gedächtnisleistungen werden durch das Zerlegen der Geräte und Sortieren der demontierten Teile gefördert. Die Aufgabe erfolgt mit unverderblichen Materialien und kann wetterunabhängig durchgeführt werden. Hinter dem Haus befindet sich die Sammelstelle der schweizerischen Recycling-Organisation SWICO für elektronische Kleingeräte und unser Palettenlager für demontiertes Material (keine Gefahrengüter, keine Grossraumgeräte wie z.B. Kühlschränke).

ATELIER

Im Untergeschoss befindet sich ein Atelier für das Verwirklichen eigener kreativer Ideen mit verschiedenen Materialien wie Holz, Papier, Leim, Farben, wo u.a. Dekorationen für die WG und das Restaurant aber auch Gebrauchsgegenstände wie Grusskarten, Vogelhäusli oder Mostkistli entstehen. Diese kreativen Arbeiten fördern Selbstwert, Konzentration, Feinmotorik und Fantasie und können wetterunabhängig durchgeführt werden.

GARTEN 

Zum Wohnhaus der WG LANDHAUS gehört ein  Garten mit Blumen, Ziersträuchern, Laub- und Obstbäumen, wo Blumen, Gemüse und Kräuter jährlich neu angepflanzt und gepflegt werden. Hinter dem Haus befindet sich eine von der Strasse optisch und akustisch abgeschirmte vom öffentlichen Bereich und von der Strasse abgegrenzte Ruhezone, die Platz bietet für Liegestühle, Gartenmöbel, Grillplatz. Sie kann auch genutzt werden für Spiele im Freien (Boccia, Kubb etc.). 
Die Instandhaltung der Gartenanlage und Reinigung der Hausumgebung bietet weiterhin vielfältige sinnvolle Arbeitsaufgaben mit gesunder Bewegung in frischer Luft. 

EXTERNES ARBEITEN

Es besteht die Möglichkeit, dass BewohnerInnen je nach ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen auf eigenen Wunsch auch ausserhalb des wohngruppeninternen Arbeits- und Beschäftigungsprogrammes geeignete Arbeiten und Aufgaben an ausgesuchten externen Arbeitsplätzen ausführen.
Externes Arbeiten ermöglicht Erfahrungen und Bestätigung im geschützten oder freien Arbeitsmarkt, bietet vermehrte soziale Kontakte und stellt für die BewohnerInnen und das Betreuungsteam eine konkrete Erprobung der Chancen für eine berufliche Wiedereingliederung dar. Es bedeutet aber auch vor allem, eine Steigerung des persönlichen Selbstwerts sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben. Solche Arbeitseinsätze bieten reale Chancen für Integration und Inklusion.