WOHNEN

Betreutes Wohnen in der WG LANDHAUS bedeutet nicht, dass wir für einen behinderten Menschen einkaufen, kochen, waschen, Probleme lösen sondern dass wir gemeinsam mit den BewohnerInnen den Haushalt führen, den Menuplan erstellen, die Wohnung reinigen, den Garten pflegen, einen Urlaub planen und organisieren und immer wieder die vielen Möglichkeiten nutzen, gemeinsam eine aktive Rolle im Stadtleben zu übernehmen.

Das dreistufige Betreuungskonzept der Stiftung WG LANDHAUS garantiert die Durchlässigkeit des Angebots für die verschiedenen Betreuungsintensitäten. Im Falle einer Verschlechterung oder Verbesserung des Allgemeinzustands eines/einer Bewohners/Bewohnerin ist eine individuelle Anpassung der Wohn- und Betreuungssituation mit gegebenenfalls interner Umplatzierung gewährleistet.

Betreutes Wohnen

Im 1. Obergeschoss befinden sich zwei helle
3-Zimmerwohnungen, wo die BewohnerInnen in  freundlichen Einzelzimmern intensiv betreut werden können. Eine gemeinsame Teeküche ist mit Schränken und kleinem Kühlschrank aber ohne Kochherd ausgestattet und dient nicht zum selbständigen Zubereiten warmer Mahlzeiten. Beim betreuten Wohnen teilen sich 2- 3 Bewohner mit vermehrtem Betreuungsbedarf eine kleine Teeküche und ein Bad/WC. Die Tagesstruktur und sämtliche Mahlzeiten werden dabei grösstenteils durch das Betreuungsteam organisiert und sind im Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss angesiedelt.

Unterstütztes Wohnen

Im 2. Obergeschoss sind zwei 3-Zimmerwohnungen ausgelegt für jeweils zwei BewohnerInnen mit komplett ausgestatteter Küche, gemeinsamer Wohnstube, Dusche und WC. Die BewohnerInnen müssen ausreichend mobil für eine Dachgeschosswohnung sein und über hinreichend soziale Kompetenz und das Potential verfügen, in einer Zweier-Wohngemeinschaft ein basales Wohntraining zu absolvieren mit unterstützter Haushaltsführung (zu definierten Tagen und Zeiten einkaufen, kochen, Wohnungsreinigung, Gästebewirtung, Freizeitgestaltung in der gemeinsamen Wohnstube).

Begleitetes Wohnen

Für BewohnerInnen , die aufgrund gesundheitlicher oder persönlicher Bedürfnisse ein höheres Mass an Privatsphäre und Ruhe benötigen und die nach sorgfältiger Risikoabschätzung und Überprüfung der Ressourcen noch selbständiger wohnen können, wurden in räumlicher Nähe der Liegenschaft LANDHAUS externe Wohnungen für ein begleitetes Wohnen angemietet. Die Betreuungsintensität kann beim begleiteten Wohnen reduziert werden u.a. auf Hilfestellung bei der weitgehend selbständigen Haushaltsführung, Beratung und Unterstützung in Krisensituationen, intensivierte Betreuung und Versorgung im Krankheitsfall, Gewährleistung eines Pickettdienstes über 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr. Das alltägliche Beschäftigungs- und Arbeitsprogramm wird durch das Betreuungsteam organisiert und gestaltet und findet – wie auch grösstenteils die Mahlzeiten - in den Räumlichkeiten der Liegenschaft LANDHAUS statt.